Nutzerführung & Navigation

Wie finde ich die Ladestation am besten?
Geben Sie in Ihr Navi einfach Van-Houten-Straße 11, 47533 Kleve ein. Alternativ folgen Sie aus Kleve/Nijmegen kommend dem Tweestrom bis zum großen LED-Screen, biegen dann rechts in die Medline-Straße und anschließend links ab.

Gibt es eine Beschilderung zur Ladestation?
Ja, die Station ist gut sichtbar auf dem Firmengelände der Piron Metallbau GmbH installiert. Der Zugang erfolgt direkt über den breit abgesenkten Bordstein von der Straße aus. Die Ladestation selbst ist von der Straße mit der Beschilderung erkennbar.

Wird die Station in gängigen Navigationssystemen oder Lade-Apps angezeigt?
Ja, die Station ist in vielen gängigen Apps wie Google Maps, Apple Maps, EnBW mobility+ oder PlugSurfing auffindbar – inkl. Liveverfügbarkeit.

Wie lautet die genaue Anfahrtsbeschreibung?
Sie geben den Straßennamen sowie die Hausnummer ein und fahren nach Ihrem Navigationssystem. Andererseits fahren Sie von Kleve/Nijmegen kommend den Tweestrom entlang bis Sie vor dem riesigen LED-Screen rechts in die Medline-Straße abbiegen und die nächste Straße links. Von Emmerich aus ist es dann hinter dem LED-Screen links und dann ebenfalls die nächste Straße links. Von der Unterstadt Kleve kommend gelangen Sie zur Elektrotankstelle am Spoykanal entlang über die Briener Straße und dann rechts zur van-Houten-Straße. Selbst über den Ortsteil Kellen gelangen Sie sehr zügig zur PIRON-Schnellladestation.

Wie ist die Lage auf dem Gelände?
Direkt auf dem Gelände der PIRON Metallbau GmbH auf der van-Houten-Straße 11 in Kleve ist der Fast-Supercharger installiert. Die zwei Ladepunkte sind immer frei zugänglich. Der Schnellader ist direkt über das linke Schiebetor erreichbar und man kann ihn direkt von der Straße aus sehen und zu ihm gelangen. Er ist mit zwei Stück 5 Meter Ladekabel CCS-2 inkl. Kabelzughalter ausgestattet. Je nachdem wo Ihr Auto die Lademöglichkeit für den Stecker besitzt fahren Sie einfach vorwärts oder rückwärts an die Ladestation.

Technik & Kompatibilität

Welche Steckertypen werden unterstützt?
Die PIRON-Ladestation nutzt zwei fest verbaute CCS-2-Ladekabel (Combined Charging System), die in Europa der Standard für das Schnellladen von Elektroautos sind.

Kann ich hier auch Plug-in-Hybride laden?
Ja, sofern Ihr Plug-in-Hybrid über einen CCS-Anschluss verfügt, können Sie diesen problemlos an unserer Ladestation aufladen.

Funktioniert die Ladestation auch mit älteren E-Auto-Modellen?
Grundsätzlich ja – sofern Ihr Fahrzeug über einen CCS-Anschluss verfügt. Einige sehr alte Modelle haben jedoch nur Typ-1- oder CHAdeMO-Stecker, die bei uns nicht unterstützt werden. Hierzu gibt es im Fachhandel Stecker-Adapter mit welchen Sie dann auch bei uns günstig laden können.

Muss mein Auto bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um schnell laden zu können?
Das Fahrzeug muss eine DC-Schnellladung per CCS-Anschluss unterstützen. Die Ladegeschwindigkeit hängt außerdem von der Fahrzeugtechnik, Batterietemperatur und dem Ladezustand ab.

Lädt mein Fahrzeug automatisch mit der maximal möglichen Leistung?
Ja, die Ladesäule stellt die maximal mögliche Ladeleistung zur Verfügung – das Fahrzeug regelt automatisch, wie viel Strom es aufnehmen kann. Bei einem Fahrzeug sind 240 kW möglich, laden zwei Fahrzeuge gleichzeitig, so wird die Ladeleistung entsprechend der möglichen Ladeleistung der jeweiligen Fahrzeuge angepasst. Das heißt, der limitierende Faktor ist immer das Fahrzeug bzw. der Akku-Zustand, die Temperatur etc.

Muss ich mein Ladekabel mitbringen?
An den leistungsstarken DC-Ladestationen sind die Kabel fest installiert. Auch beim PIRON-Schnellader ist das Kabel fest verbaut. Es gibt zwei separate Kabel, somit können immer zwei Autos gleichzeitig geladen werden. Für die Benutzung des PIRON-Charger brauchen Sie kein Kabel mitzubringen.

Was ist der Unterschied zwischen Ladestation und Wallbox?
Eine Wallbox ist eine fest installierte Ladestation für den privaten oder gewerblichen Einsatz, die eine effizientere und sicherere Ladung ermöglicht als eine herkömmliche Steckdose. Im Gegensatz dazu ist eine öffentliche Ladesäule eine Ladestation, die sich häufig im öffentlichen Raum befindet und in der Regel höhere Ladegeschwindigkeiten bietet. Auf unserem Betriebsgelände finden sich 7 weitere Lademöglichkeiten für Mitarbeiter, das sind allerdings Wallboxen welche (noch) nicht für externe Personen eingerichtet sind.

Verfügbarkeit & Öffnungszeiten

Ist die Ladestation auch an Wochenenden und Feiertagen nutzbar?
Ja, unsere Ladestation ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für Sie geöffnet – auch an Sonn- und Feiertagen. Sie können jederzeit online schauen, ob die Station frei ist: https://www.piron-ladestation.de/live-cams

Gibt es eine maximale Park- oder Ladezeit?
Eine feste Begrenzung gibt es derzeit nicht. Wir bitten jedoch um Fairness gegenüber anderen Nutzern und empfehlen, das Fahrzeug nach Beendigung des Ladevorgangs zügig zu entfernen.
Bitte räumen Sie den Ladeplatz direkt nach dem Ladevorgang. So vermeiden Sie mögliche Blockiergebühren durch den Anbieter Ihrer Ladekarte und helfen anderen Nutzern, Wartezeiten zu vermeiden.

Bezahlung & Abrechnung

Welche Ladekarten funktionieren an der PIRON-Ladestation?
Die Station unterstützt alle gängigen Roaming-fähigen Ladekarten wie z. B. EnBW, Shell Recharge, Maingau, EWE Go, Plugsurfing, chargecloud u. v. m.

Kann ich auch mit PayPal, Apple Pay oder Google Pay bezahlen?
Ja, über das integrierte Terminal können Sie per QR-Code auch mit PayPal, Apple Pay oder Google Pay bezahlen – ganz ohne App oder Vertrag.

Ist die Bezahlung auch ohne Vertrag oder App möglich?
Ja, durch den QR-Code direkt an der Ladesäule können Sie spontan und ohne Anmeldung laden und bezahlen.

Wie erhalte ich eine Quittung oder Rechnung?
Bei Bezahlung über QR-Code erhalten Sie direkt nach Abschluss des Ladevorgangs eine digitale Quittung an Ihre E-Mail-Adresse.

Wie erfahre ich den aktuellen Preis vor dem Ladevorgang?
Der Preis wird Ihnen vor dem Start des Ladevorgangs am Display der Ladestation oder nach dem Scannen des QR-Codes angezeigt – transparent und verbindlich.

Nachhaltigkeit & Energieversorgung

Wie groß ist die Photovoltaikanlage von Piron Metallbau?
Unsere firmeneigene Solaranlage erstreckt sich über mehrere Dachflächen und versorgt sowohl unseren Betrieb als auch die Schnellladestation mit grünem Strom. Es sind 200 kWp installiert.

Wie viel Strom produziert die Anlage durchschnittlich pro Jahr?
Die genaue Leistung hängt vom Wetter ab, aber sie deckt einen erheblichen Teil unseres Gesamtstrombedarfs ab – inklusive des Ladevorgangs für Fahrzeuge.

Wird der Speicher auch für andere Anwendungen genutzt?
Ja, der 220 kWh-Batteriespeicher speichert überschüssige Sonnenenergie für den späteren Verbrauch – sowohl für den Betrieb unseres Unternehmens als auch für die Ladestation.

Woher kommt der Strom?
Sollte kein Strom abgenommen werden, so wird ein großer 220 kW-Speicher mit Strom geladen. Wenn der Speicher gefüllt ist, wird der überschüssige Strom an die Stadtwerke Kleve verkauft. Bei großer Stromabnahme kaufen wir zertifizierten Ökostrom zurück. Wir haben einen CleverWatergreen-Vertrag mit den Stadtwerken Kleve und erfüllen die Kriterien nach Renewable Plus vom TÜV Rheinland.

Service & Umgebung

Gibt es in der Nähe einen Kaffee oder Toiletten?
Während der Öffnungszeiten der PIRON Metallbau GmbH gibt es die Möglichkeit die Toilette zu nutzen. Auf Anfrage erhalten Ladekunden auch einen kostenlosen Kaffee 😉

Kann ich während des Ladevorgangs im Auto bleiben?
Selbstverständlich – viele Kunden nutzen die Ladezeit, um im Fahrzeug zu bleiben, E-Mails zu lesen oder sich zu entspannen. Gerne können Sie hierzu unser kostenloses WLAN nutzen. Die Zugangsdaten finden Sie an der Ladestation.

Gibt es WLAN oder einen Aufenthaltsbereich?
Ja, während des Ladevorgangs steht Ihnen kostenloses und öffentliches WLAN direkt an der PIRON-Ladestation zur Verfügung. Dieser Service wird von uns – der Piron Metallbau GmbH – bereitgestellt, damit Sie die Ladezeit bestmöglich nutzen können. Ein fester Aufenthaltsbereich ist derzeit noch nicht vorhanden. Sie können als Ladekunde während der Öffnungszeiten die Toilette der Piron Metallbau GmbH nutzen. Einen kostenlosen Kaffee gibt es ebenfalls…

Wofür steht der Container mit der Rollstuhlrampe an der Ladestation?
Mittelfristig ist es geplant den Container mit Automaten, welche unter anderem regionale Produkte anbieten, auszustatten.

Gibt es eine Beleuchtung und Überwachung des Geländes?
Ja, das Gelände der PIRON-Ladestation ist videoüberwacht und nachts gut ausgeleuchtet. Zwei fest installierte Kameras zeigen live die Belegung und Zufahrt. So sorgen wir für zusätzliche Sicherheit – für Sie und Ihr Fahrzeug.

Gibt es eine Beleuchtung der Ladestation?
Ja, die Ladestation ist mit moderner LED-Beleuchtung ausgestattet und auch bei Dunkelheit jederzeit problemlos nutzbar.

Probleme & Support

Was tun, wenn die Ladestation nicht funktioniert?
Bitte prüfen Sie zunächst das Display auf Fehlermeldungen. Sollte das Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an den angegebenen Kontakt direkt an der Säule oder klingeln Sie bitte bei der Piron Metallbau GmbH, 50 Meter weiter auf dem Betriebsgelände (links neben dem Hallentor).

Gibt es einen telefonischen Kundensupport?
Ja, über unsere Telefonnummer 02821-7155711.

Wie melde ich eine Störung?
Über die Servicenummer am Terminal oder – bei Zahlung über eine App – direkt über den Kundensupport Ihres Ladeanbieters. Es wäre schön, wenn Sie uns ebenfalls kurz informieren: Ladestation@Piron.NRW

Was passiert, wenn ich das Kabel nicht mehr entriegeln kann?
In seltenen Fällen kann das Kabel durch das Fahrzeug verriegelt bleiben. Bitte entriegeln Sie manuell über das Fahrzeugmenü. Grundsätzlich gibt immer das Fahrzeug die Ladestation frei, das heißt, hier ist Ihr Fahrzeughersteller der Ansprechpartner.